Roller gestohlen? Tipps zur Versicherung und Vorgehensweise

September 3, 2025

Roller sind beliebte und praktische Fortbewegungsmittel, die sich besonders bei Pendlern und Freizeitfahrern großer Beliebtheit erfreuen. Bedauerlicherweise sind Roller-Diebstähle in Deutschland weit verbreitet – jährlich werden Tausende von Rollern gestohlen. Daher ist es entscheidend, gut informiert zu sein, um optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie im Falle eines Diebstahls vorgehen sollten und welche Rolle Ihre Versicherung dabei spielt.


Erste Schritte nach einem Diebstahl

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Roller gestohlen wurde, ist schnelles Handeln gefragt. Der erste Schritt besteht darin, sofort die Polizei zu informieren. Erstatten Sie Anzeige und geben Sie möglichst viele Details zum Diebstahl an. Fotografieren Sie den Standort und alle relevanten Details, beispielsweise die letzte Parkposition des Rollers. Dokumentieren Sie die Seriennummer, da diese für die Identifizierung von entscheidender Bedeutung ist. Sichern Sie sich zudem Ihre Versicherungsdaten und informieren Sie schnellstmöglich Ihre Versicherung über den Vorfall.

Welche Versicherungen decken Roller-Diebstahl ab?

Der Versicherungsschutz im Falle eines Rollerdiebstahls hängt von der Art der gewählten Versicherung ab:

  • Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden ab, die Sie mit Ihrem Roller anderen zufügen. Ein Diebstahl Ihres Rollers selbst ist jedoch nicht versichert.
  • Teilkaskoversicherung: Diese bietet einen umfassenderen Schutz und kommt in der Regel bei Diebstahl auf. Dazu zählen auch Folgeschäden durch Brand oder Sturm, jedoch nicht Vandalismus.
  • Vollkaskoversicherung: Diese Versicherung enthält alle Leistungen der Teilkasko und deckt zusätzlich Schäden an Ihrem eigenen Roller, auch wenn Sie selbst einen Unfall verursacht haben.

Voraussetzungen für die Deckung bei Diebstahl

Um die Versicherung im Falle eines Diebstahls in Anspruch nehmen zu können, sind einige Voraussetzungen erforderlich. Sie müssen den Diebstahl nachweisen können und nachweisen, dass Sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, wie die Verwendung eines hochwertigen Schlosses oder das Parken an sicheren Orten. Achten Sie auch auf eventuelle Wartezeiten und Fristen, die Ihre Versicherung vorgibt.

Tipps zur Schadensmeldung

Achten Sie bei der Meldung eines Diebstahls auf folgende Schritte:

  • Reichen Sie umgehend die Anzeige bei der Polizei ein und erhalten Sie eine Kopie.
  • Informieren Sie Ihre Versicherung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, wie den Kaufbeleg, die Seriennummer des Rollers, Fotos vom Diebstahlort und die Polizeianschrift.
  • Kommunizieren Sie klar und präzise mit Ihrer Versicherung und halten Sie alle Gespräche schriftlich fest. Bewahren Sie Kopien Ihrer Korrespondenz auf. Schäden vermeiden: Präventive Maßnahmen

Prävention ist der beste Schutz. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihren Roller vor Diebstahl zu schützen:

  • Investieren Sie in hochwertige Schlösser und Diebstahlsicherungsprodukte. Disc-Schlösser oder Kettenschlösser bieten oft einen besseren Schutz.
  • Parken Sie an sicheren, gut beleuchteten Orten oder in Bereichen mit Überwachungskameras.
  • Erhöhen Sie die Sicherheit durch GPS-Tracker, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Fahrzeug im Falle eines Diebstahls schnell aufzuspüren.

Fazit

Der Diebstahl Ihres Rollers kann eine stressige und ärgerliche Erfahrung sein. Mit den richtigen Informationen und einem passenden Versicherungsschutz sind Sie jedoch gut aufgestellt. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungspolicen und stellen Sie sicher, dass Sie im Falle eines Diebstahls optimal abgesichert sind.

Häufige Fragen (FAQ)

  • Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?: Erfragen Sie zunächst den Grund für die Ablehnung. Möglicherweise fehlt eine wichtige Information oder ein Dokument. Wenden Sie sich an eine unabhängige Beratungsstelle für Versicherungsfragen, wenn Sie die Ablehnung nicht nachvollziehen können.
  • Wie kann ich meinen Roller besser schützen?: Neben hochwertigen Schlössern und Sicherheitsvorkehrungen ist es ratsam, sich über die besten Parkmöglichkeiten in Ihrer Umgebung zu informieren und gegebenenfalls die Nutzung eines GPS-Trackers in Betracht zu ziehen.
  • Gibt es spezielle Versicherungen für Roller?: Ja, es gibt spezielle Versicherungen für Roller und Mofas, die auf die Bedürfnisse von Motorrad- und Rollerfahrern zugeschnitten sind.

versicherungsblog.at
Logo