Eigenheimversicherung: Wesentliche Deckung bei Hochwasserschäden und wichtige Tipps zur Absicherung

September 8, 2025

1. Einleitung

Eigenheimversicherungen sind in Deutschland ein unverzichtbarer Bestandteil des finanziellen Schutzes für Hausbesitzer. Sie bieten nicht nur Sicherheit gegen alltägliche Risiken, sondern sind auch eine essenzielle Absicherung bei Naturkatastrophen wie Hochwasser. Hochwasserschäden haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und können verheerende Auswirkungen auf Eigentümer und ihre Immobilien haben. Daher ist es unerlässlich, sich über die Deckung von Hochwasserschäden durch Eigenheimversicherungen zu informieren.


2. Grundlagen der Eigenheimversicherung

Eine Eigenheimversicherung schützt sowohl das Wohngebäude als auch den Hausrat. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Wohngebäudeversicherung und der Hausratversicherung. Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an der Immobilie selbst ab, während die Hausratversicherung den Schutz von beweglichem Eigentum wie Möbeln, Elektrogeräten und persönlichem Besitz gewährleistet. Beide Versicherungen bieten wichtigen Schutz, jedoch in unterschiedlichen Bereichen und mit spezifischen Konditionen.

3. Hochwasser: Ursachen und Auswirkungen

Hochwasser kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter langanhaltende Regenfälle, Schneeschmelze oder plötzliche Starkregenereignisse. Diese Naturphänomene nehmen in Häufigkeit und Intensität zu, insbesondere in gefährdeten Gebieten wie Flussebenen und Küstenregionen. Die Auswirkungen von Hochwasserschäden sind oft katastrophal: von zerstörten Gebäuden bis hin zu irreparablen Schäden an der Infrastruktur, die erhebliche wirtschaftliche Folgen für gesamte Regionen haben können.

4. Deckung von Hochwasserschäden in der Eigenheimversicherung

In der Regel sind Hochwasserschäden in der Wohngebäudeversicherung nicht standardmäßig abgedeckt. Während Standarddeckungen Schäden durch Feuer, Sturm und Einbruchdiebstahl abdecken können, müssen Hochwasserschäden oft gesondert vereinbart oder sind sogar vollständig ausgeschlossen. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Versicherungspolice genau zu prüfen und sich über mögliche Ausschlüsse zu informieren, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.

5. Wohngebäudeversicherung versus zusätzliche Hochwasserversicherung

Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen der Wohngebäudeversicherung und einer speziellen Hochwasser- oder Elementarschadenversicherung. Viele Standardpolicen schließen Hochwasserschäden aus, während spezielle Versicherungen erweiterten Schutz bieten. Die Vorteile einer zusätzlichen Hochwasserversicherung sind klar: Sie schützt vor finanziellen Einbußen durch Hochwasserschäden und schließt Lücken in der Standardpolice. Allerdings können diese Policen teurer sein. Hausbesitzer sollten daher sorgfältig abwägen, welche Variante für ihre individuelle Situation am sinnvollsten ist.

6. Voraussetzungen für den Versicherungsschutz

Damit Hochwasserschäden durch die Versicherung abgedeckt werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Oft ist eine detaillierte Risikobewertung des Standortes, an dem sich das Haus befindet, erforderlich. Hausbesitzer sollten sich bewusst sein, dass nicht jeder Schadensfall automatisch zur Leistung führt. Daher ist es wichtig, die Bedingungen zur Schadenmeldung und die erforderlichen Nachweise im Schadensfall zu kennen. Ein zeitnaher Kontakt mit dem Versicherungsanbieter kann entscheidend sein.

7. Tipps zur präventiven Absicherung gegen Hochwasserschäden

Um sich effektiv gegen Hochwasserschäden abzusichern, sollten Hausbesitzer präventive Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören der Bau von Rückhaltebecken, die Anhebung von Fundamenten und die Verwendung wasserabweisender Materialien. Regelmäßige Inspektionen und das Bewusstsein über mögliche Gefahrenquellen in der Umgebung sind ebenfalls wichtig, um rechtzeitig reagieren zu können.

8. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hochwasserschäden eine ernstzunehmende Bedrohung für Eigenheime darstellen. Eine fundierte Wahl der passenden Versicherung ist unerlässlich. Informierte Hausbesitzer sollten die verschiedenen Optionen und Bedingungen ihrer Policen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls eine zusätzliche Hochwasserversicherung in Betracht ziehen. Ein proaktiver Ansatz zur Risikominderung und eine klare Kommunikation mit dem Versicherungsanbieter bieten zusätzliche Sicherheit und schützen vor den finanziellen Belastungen einer Hochwasserkatastrophe.

versicherungsblog.at
Logo