Welche Versicherung kommt für Sturmschäden an Ihrem Gartenhaus auf? Tipps für den optimalen Schutz

September 7, 2025

1. Einleitung

Sturmereignisse können in den stürmischen Monaten erhebliche Schäden an unseren Wohnräumen und Außenanlagen verursachen. Gartenhäuser, die oft als Rückzugsort oder zur Lagerung von Werkzeug und Geräten genutzt werden, sind hiervon nicht ausgenommen. Um finanzielle Folgen von Sturmschäden zu vermeiden, ist es wichtig, sich über die passenden Versicherungen zu informieren. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Sturmschäden an Gartenhäusern und klären, welche Versicherungen im Schadensfall greifen.


2. Arten von Sturmschäden an Gartenhäusern

Gartenhäuser können durch verschiedene Arten von Sturmschäden betroffen sein:

  • Schäden durch umfallende Bäume oder Äste: Starke Winde können dazu führen, dass Bäume oder Äste umstürzen und das Gartenhaus beschädigen. Oft sind alte oder kranke Bäume besonders gefährdet.

  • Beschädigungen durch starken Regen und Überflutung: Starker Regen kann zu Wassersäcken auf dem Dach oder sogar Überflutungen im Inneren des Gartenhauses führen, was Möbel und Geräte erheblich beschädigen kann.

  • Schäden durch Hagel und starken Wind: Hagel kann mit hoher Geschwindigkeit auf das Gartenhaus prallen und Dacheindeckungen oder Fenster beschädigen. Auch starke Windböen können das Gartenhaus destabilisieren.

3. Welche Versicherungen decken Sturmschäden ab?

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung schützt das Inventar im Gartenhaus, darunter Möbel, Werkzeuge und Gartengeräte. Eine kurze und präzise Schadensmeldung, idealerweise mit einer Bestandsaufnahme vor dem Sturm, ist hier entscheidend.

Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung ist für Schäden an festen Bestandteilen des Gartenhauses verantwortlich, wie Wänden, Dach und Fassade. Diese Versicherung deckt auch Elementarschäden ab, die durch Sturm verursacht werden.

Haftpflichtversicherung

Im Fall von Schäden, die Dritte betreffen, kann die Haftpflichtversicherung greifen. Dies ist vor allem relevant, wenn Teile des Gartenhauses umfallen oder Sturmschäden an Nachbarobjekten verursachen.

4. Voraussetzungen zur Schadensregulierung

Für eine reibungslose Schadensregulierung sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Nachweis der Schneedauer und Windstärke: Versichern Sie sich, dass Sie Beweise haben, die belegen, dass die Schäden während eines starken Sturms entstanden sind. Wetterberichte oder Zeugen können hierbei nützlich sein.
  • Dokumentation und Beweissicherung: Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig. Fotos und gegebenenfalls Zeugenaussagen können sehr hilfreich sein.

  • Fristen zur Schadensmeldung: Jede Versicherung hat spezifische Fristen, innerhalb derer der Schaden gemeldet werden muss. Achten Sie darauf, diese Fristen einzuhalten.

5. Selbstbeteiligung und Deckungsgrenzen

Bei den meisten Versicherungen ist eine Selbstbeteiligung erforderlich. Diese kann unterschiedlich hoch ausfallen und beeinflusst den Betrag, den der Versicherungsnehmer letztlich erhält. Zusätzlich sollten Sie die Deckungsgrenzen beachten, die festlegen, bis zu welchem Betrag die Versicherung Schäden übernimmt. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren Bedürfnissen entspricht.

6. Tipps zur Vorbeugung von Sturmschäden

Um Sturmschäden zu vermeiden, sollten Sie einige präventive Maßnahmen ergreifen:

  • Maßnahmen im Vorfeld eines Sturmereignisses: Entfernen Sie lose Gegenstände im Garten, sichern Sie Gartenmöbel und überprüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihres Gartenhauses.
  • Wartung und Pflege des Gartenhauses: Regelmäßige Wartung, wie das Überprüfen des Daches und das Abdichten von Fenstern und Türen, kann größere Schäden verhindern.

7. Fazit

Sturmschäden an Gartenhäusern können erhebliche finanzielle Belastungen verursachen. Daher ist es wichtig, zu wissen, welche Versicherungen im Schadensfall die richtige Unterstützung bieten. Die Hausrat- und Gebäudeversicherung bieten umfassenden Schutz, während die Haftpflichtversicherung sicherstellt, dass auch Dritte abgesichert sind. Eine sorgfältige Dokumentation und präventive Maßnahmen helfen, Risiken zu minimieren und optimalen Schutz im Schadensfall zu gewährleisten. Mit der passenden Versicherung sind Sie gut gerüstet, um den Herausforderungen des Wetters zu begegnen und Ihr Gartenhaus zu schützen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie Sturmschäden verringern und Ihre finanzielle Sicherheit wahren.

versicherungsblog.at
Logo