Möbel durch Schimmel beschädigt –Zahlt die Versicherung die Kosten?

August 14, 2025

Schimmel ist ein weit verbreitetes Problem in vielen Haushalten und kann nicht nur die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Schäden an Möbeln verursachen. Die unerwünschte, meist rußige Erscheinung von Schimmel kann dazu führen, dass Möbel irreparabel beschädigt werden. Ob Vermieter oder Mieter — die Klärung der Verantwortlichkeiten ist von großer Wichtigkeit, insbesondere wenn es darum geht, wer die Kosten für die entstandenen Schäden trägt.


Ursachen der Schimmelbildung

Die Ursachen für Schimmelbildung sind vielfältig und sollten gründlich verstanden werden. Häufig sind hohe Luftfeuchtigkeit und unzureichende Belüftung der Hauptauslöser. Wenn die Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Raum über 60 % steigt und nicht regelmäßig gelüftet wird, bietet dies den idealen Nährboden für Schimmel. Auch Wasserschäden durch Rohrbrüche oder undichte Dächer zählen zu den häufigsten Ursachen.

Temperaturwechsel, insbesondere in Verbindung mit baulichen Mängeln, können das Risiko von Schimmelbildung zusätzlich erhöhen. Kalte Wände ziehen Feuchtigkeit an und schaffen ideale Bedingungen für Schimmelsporen.

Erkennung von Schimmelschäden an Möbeln

Schimmelschäden an Möbeln treten in verschiedenen Formen auf und sind oft mit bloßem Auge sichtbar. Der charakteristische Belag zeigt sich auf der Oberfläche, während sich manche Schäden hinter Oberflächenbeschichtungen verstecken oder farblich verändert erscheinen. Besonders empfindliche Materialien wie Holz und Polstermöbel sind anfällig für Schimmel, der nicht nur die Ästhetik, sondern auch die strukturelle Integrität gefährden kann.

Rechtsfragen zu Schimmelschäden

Die rechtliche Lage bei Schimmelschäden ist häufig kompliziert. Grundsätzlich tragen Vermieter die Verantwortung für die Instandhaltung und den bewohnbaren Zustand ihrer Mieträume. Bei Schäden, die durch bauliche Mängel verursacht wurden, kann der Vermieter zur Verantwortung gezogen werden. Mieter sollten sich jedoch über ihren Mietvertrag sowie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen informieren, da im Gewerbemietrecht andere Regelungen gelten können, die Ansprüche auf Schadensersatz oder Mietminderungen betreffen.

Versicherungsfragen

Eine Hausratversicherung kann bei Schimmelschäden hilfreich sein, jedoch sind nicht immer alle Schäden abgedeckt. Es ist entscheidend, die Vertragsbedingungen Ihrer Versicherung genau zu überprüfen. Auch Mieter sollten sich über ihre Haftpflichtversicherung informieren, da Schadensersatzansprüche für Möbel durch Dritte möglich sein können. Bei der Meldung von Schäden sind detaillierte Informationen, einschließlich Fotos und einer genauen Schadensbeschreibung, essenziell.

Vorgehen bei Schimmelschäden

Bei festgestellten Schimmelschäden ist zügiges Handeln ratsam. Eine gründliche Dokumentation der Schäden, etwa durch Fotos oder eine fachliche Begutachtung, sollte an erster Stelle stehen. Danach sollte der Kontakt mit dem Vermieter oder der Versicherung aufgenommen werden. Die Sanierung der Schäden hat höchste Priorität, wobei rechtliche Schritte in Erwägung gezogen werden können, wenn der Verantwortliche für die Schäden unklar ist.

Vorbeugung von Schimmelbildung

Prävention ist der Schlüssel im Kampf gegen Schimmel. Regelmäßiges Lüften und die Überwachung der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sind unerlässlich. Möbel sollten ausreichend Abstand zur Wand haben, um die Luftzirkulation zu fördern. Zudem ist es ratsam, Möbel regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen und das Risiko von Schimmelbildung zu reduzieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schimmelbildung an Möbeln ein ernsthaftes Problem darstellt, das sowohl finanzielle als auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Es ist wichtig, sich über die Ursachen und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und proaktive Maßnahmen zur Vermeidung von Schimmel zu ergreifen. Lassen Sie sich von Schimmel nicht aus der Ruhe bringen; schnelles Handeln und eine umfassende Dokumentation sind entscheidend, um Schäden zu vermeiden und angemessen zu regulieren.

versicherungsblog.at
Logo