Einleitung
Die Vorfreude auf eine Reise kann schnell verfliegen, wenn eine akute Krankheit den lang ersehnten Urlaub abrupt beendet. Ein Reiseabbruch aufgrund von Krankheit ist nicht nur emotional belastend, sondern kann auch erhebliche finanzielle Folgen mit sich bringen. Daher ist der passende Versicherungsschutz von großer Bedeutung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kosten die Versicherung bei einem Reiseabbruch wegen Krankheit übernimmt und worauf Sie dabei achten sollten.
Was ist ein Reiseabbruch?
Ein Reiseabbruch liegt vor, wenn eine bereits begonnene Reise aus wichtigen Gründen, wie beispielsweise Krankheit, nicht wie geplant fortgesetzt werden kann. Dies unterscheidet sich von einer Reisestornierung, bei der die Reise vorab abgesagt wird. Ein Reiseabbruch bezieht sich demnach auf die Situation, in der die Reise bereits begonnen hat, während eine Reisestornierung in der Regel vor Reiseantritt erfolgt.
Häufige Gründe für einen Reiseabbruch
Die Ursachen für einen Reiseabbruch sind vielfältig, häufig sind sie jedoch gesundheitlicher Natur. Zu den häufigsten Gründen zählen:
- Akute Erkrankungen: Plötzliche Krankheiten, die eine Fortsetzung der Reise unmöglich machen.
- Schwere Unfälle: Vorfälle können sowohl körperliche als auch emotionale Auswirkungen haben und die Fortsetzung der Reise erheblich beeinträchtigen.
- Tod eines Angehörigen: Im Falle eines Todes in der Familie kann der Reisende gezwungen sein, die Reise vorzeitig abzubrechen, um zurückzukehren.
Welche Versicherungsarten gibt es?
Es gibt verschiedene Versicherungen, die helfen können, finanzielle Risiken bei einem Reiseabbruch abzusichern:
- Reiserücktrittsversicherung: Sie greift, wenn eine Reise vor ihrem Beginn storniert werden muss.
- Reiseabbruchversicherung: Diese Versicherung kommt zur Anwendung, wenn eine bereits angetretene Reise abgebrochen werden muss.
- Auslandskrankenversicherung: Diese Versicherung deckt medizinische Behandlungen im Ausland ab und kann auch zusätzliche Kosten für Rückreisen übernehmen.
Was deckt die Reiseabbruchversicherung ab?
Die Reiseabbruchversicherung übernimmt in der Regel folgende Kosten:
- Nicht genutzte Reiseleistungen: Kosten für nicht in Anspruch genommene Leistungen wie Hotelübernachtungen oder gebuchte Ausflüge können erstattet werden.
- Zusatzkosten für Rückreise: Bei einer vorzeitigen Rückreise werden zusätzliche Reisekosten, wie beispielsweise ein Flugticket in der Business-Klasse, gedeckt.
- Medizinische Behandlungskosten: Kosten für medizinische Behandlungen im Ausland werden in der Regel von der Auslandskrankenversicherung übernommen.
Ein besonderer Vorteil der Reiseabbruchversicherung ist, dass auch die Kosten für Begleitpersonen, die die Reise abbrechen mussten, übernommen werden können.
Was tun bei einer Erkrankung während der Reise?
Wenn während der Reise eine Erkrankung auftritt, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Medizinische Hilfe suchen: Bei Erkrankungen im Ausland sollte umgehend medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Dokumentieren Sie dringend alle Behandlungen.
- Versicherung informieren: Setzen Sie sich frühzeitig mit Ihrer Versicherung in Verbindung, um die nächsten Schritte zu klären.
- Unterlagen zusammenstellen: Halten Sie alle Behandlungsberichte, Rezepte und Quittungen sicher auf, da diese für die Schadenmeldung unerlässlich sind.
Grenzen des Versicherungsschutzes
Trotz umfassender Leistungen gibt es auch Grenzen des Versicherungsschutzes:
- Ausschlüsse: Vorbestehende Erkrankungen oder Bedingungen, die Ihnen bereits bekannt waren, als Sie die Versicherung abgeschlossen haben, sind häufig ausgeschlossen.
- Selbstbeteiligungen: Beachten Sie, dass bestimmte Tarife Selbstbeteiligungen beinhalten können, die im Schadensfall zu Ihren Lasten gehen.
Tipps für Reisende
Um im Falle eines Reiseabbruchs gut vorbereitet zu sein, sollten Reisende folgende Tipps beachten:
- Die richtige Versicherung wählen: Informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen Versicherungsarten und wählen Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Versicherung aus.
- Dokumentation führen: Führen Sie alle erforderlichen Belege und Nachweise während Ihrer Reise, um einen reibungslosen Ablauf bei der Schadensmeldung zu gewährleisten.
- Risiken abwägen und informieren: Informieren Sie sich über mögliche Gesundheitsrisiken an Ihrem Reiseziel und treffen Sie entsprechende Vorsorge.
Fazit
Ein Reiseabbruch wegen Krankheit ist nie leicht, kann jedoch mit einer geeigneten Versicherung weniger belastend sein. Informieren Sie sich umfassend über die verschiedenen Versicherungsarten und deren Leistungen, um im Ernstfall auf den richtigen Schutz zurückgreifen zu können. Eine gute Vorbereitung und der entsprechende Versicherungsschutz sind entscheidend, um unliebsame Überraschungen während Ihrer Reisen zu vermeiden.

